Sensorische Integration und Lernen

Kesper, Gudrun (Hrsg.)
Sensorische Integration und Lernen
Grundlagen, Diagnostik und Förderung

2002. 239 Seiten. 57 Abb. 8 Tab.

ISBN (3-497-01601-2) kt
ISBN 13 (978-3-497-01601-3)
€ [D] 24,90 / € [A] 25,60 / SFr 42,70

  hier bestellen

Seit Jahren steigt die Anzahl der Kinder mit Lern- und Verhaltensstörungen und auch die der Kinder mit Entwicklungsstörungen in den Basisfunktionen „Bewegen und Wahrnehmen“. Das ist kein Zufall, und Fachleuten ist der Zusammenhang längst bekannt. Wahrnehmung und Motorik bilden wesentliche Grundlagen für das Lernen. Mit Hilfe des Prinzips der Sensorischen Integration kann den Kindern auf motorischer Ebene geholfen werden - mit positiven Folgen für Wahrnehmung und Lernverhalten, z. B. in der Schule.
Das Buch beschäftigt sich mit diesem Themenfeld und beantwortet Fragen wie: Wie können Störungen möglichst früh diagnostiziert werden? Welche Methoden bieten sich an, Kinder mit Lern- und Verhaltensstörungen zu behandeln? Die Autoren, die aus ihrem praktischen Erfahrungsschatz schöpfen, beschreiben ihr Vorgehen in der täglichen Arbeit mit Kindern und Eltern in einem multiprofessionellen Team.

 Inhaltsverzeichnis

 

Inhalt

1. Sensorische Integration: Neurale, sensorische, kognitive und motorische Ebene. Kopfgelenk-Induzierte-System-Störung (KISS). Sprache. Zentrale auditive Fehlhörigkeit. Winkelfehlsichtigkeit bei Kindern

2. Lernen: Grundlagen des Lernens. Lernfördernde Prozesse. Lerntheoretische Grundlagen. Verhalten. Verhaltensstörungen. Konzentrationsstörungen. Verhalten von Eltern und Lehrern. Lernstörungen. Händigkeit und Dominanz. Graphomotorik. Lesen und Schreiben. Rechnen

3. Diagnostik: Kinder mit SI-Störung aus kinderärztlicher Sicht. Förderdiagnostik zum Schulanfang. Kriterien für einen Förderplan. Ausführung und Auswertung der Diagnostikaufgaben. Sensorisch-integrative Förderdiagnostik. Ambulanz und Untersuchung für Kinder mit Schulschwierigkeiten. Elternfragebogen. Lehrergespräch. Förderplan

4. Förderung: Förderung im Elternhaus (Hilfe bei Hausaufgaben, Freizeit) und in der Schule. Ausstattung der Räume. Sport-, Musik- und Förderunterricht

5. Therapie: Chirotherapie bei Kindern. Verhaltensoptometrie. Physiotherapie. Neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan. Sensorisch-integrative Mototherapie. Verhaltenstherapie. Klangtherapie. Medikamente

6. Fallbeispiele.

Mit Beiträgen von Bärbel Achenbach, Torsten Enters, Klaus Fischbach, Regina Franzke, Mathias Gerlach, Gudrun Kesper, Anna-Maria Keune-Filpi, Wolfram Müller, Josef Pelster, Alfred Röder, Ingo Steinbach

 

Buch Rezension: Pressedienst - Psychologie Medienbesprechungen

Kinder versagen - Eltern meist ratlos

Viele Eltern erleben die Misserfolge ihrer Kinder in der Schule als eigene Niederlagen. Die enttäuschten Erwartungen führen zu verärgerten Reaktionen, die sie ihrem Nachwuchs auch zeigen. Damit beginnt ein Teufelskreis. Das Kind hasst nicht nur das eigene Versagen, sonder auch das Fach, den Lernstoff und den Lehrer. Darum versuchen die Autorinnen und Autoren dieses Buches, den Eltern Wissen über die kindliche Störung und Verständnis für das abweichende Verhalten zu vermitteln. Sie fordern darüber hinaus Anleitung und Beratung der Eltern über eine gezielte Förderung des Kindes. Eltern müssten außerdem lernen, die Leistung ihrer Kinder durch Lob zu würdigen. Für arg strapazierte Eltern dürften die Kapitel über die Funktion der Sinnesorgane, Lernen und Verhalten und Förderung des Kindes vorrangig sein, während der Pädagoge zusätzliche Hilfestellung in Diagnostik und Therapie bekommt, so dass das Buch einen wertvollen Beitrag zur Früherkennung und Behandlung von Kindern mit Lern- und Verhaltensstörungen liefert.

SI-MOTODIAGNOSTIK®
SI-MOTOTHERAPIE®

SIM-Institut für
Weiterbildung

Unterer Hardtweg 17
D-57462 Olpe
tel. +49 2761-969847
fax. +49 2761-969846
  E-Mail